![]() |
Index | Nächste
Doppelstunde ![]() |
Domain: | www.klarenthal.org | |
Subdomain: | www.vbw-klarenthal.de |
index.htm
oder index.html
heissen./vbw/
als Verzeichnis und index.html
als Hauptseite. Die Subdomain zeigt direkt auf das Verzeichnis
/vbw/
und somit direkt auf /vbw/index.html
. Im Browser sind
die Angaben http://www.vbw-klarenthal.de/
und
http://www.klarenthal.org/vbw/
bzw.
http://www.vbw-klarenthal.de/index.html
und
http://www.klarenthal.org/vbw/index.html
identisch und zeigen die
gleiche Seite./vbw
gibt es ein Verzeichnis verein/
, in dem
Informationen zum e.V. gespeichert werden sollen./forms/
./shop/
in der
Hauptdomain./vbw/
gibt es ein Verzeichnis für alle Graphikdateien:
/vbw/img/
./index.html allgemeine Startseite /vbw/ Verzeichnis des VBW /vbw/verein/ Seiten des e.V. /vbw/img/ Graphiken /forms/ Formulare wie vbw_mail.htm /shop/ BuchungssystemEmpfehlungen:
<a>
-Tag. wichtigstes Attribut: href="..."
(und eigentlicher Inhalt des Tags!).<a href="seite.html">
aussagekräftiger
Verweistext</a>
<a
href="zwei.htm">
.http://
, z.B.
<a href="http://www.hillschmidt.de/">
target="..."
. Wichtiges Attribut für Frames!target="_blank"
.name="..."
. Sprungmarke auf gleicher Seite.<a name="hugo">
wird angesprochen als
<a href="#hugo">
../
ein Verzeichnis zurück./vbw/
nach /vbw/verein/
zu springen:
<a href="verein/seite.html">
/vbw/verein/seite.html
zurück zur Hauptseite: <a
href="../index.html">
<img
src="img/logo.gif">
/vbw/verein/index.html
aus Bilder zu zeigen: <img
src="../img/logo.gif">
Einfügen ...
Frame
verschiedene Grundstrukturen bereit. Folgendes Beispiel zeigt den
prinzipiellen Aufbau einer Frame-Seite:HTML-Kodierung | HTML-Effekt | |||||||
verbal | Grafisch | |||||||
<html> <head> <title>...</title> </head> |
der übliche Vorspann (erweiterbar mit Metatags ...) | |||||||
<frameset rows="60,*,30" border=0 frameborder=0 framespacing=0> |
drei Reihen (1, 2, 3), Höhe in Pixel keine Umrandungen (unterschiedlich mit NS/IE) |
|
||||||
<frame name="oben" src="oben.html" marginwidth="1" marginheight="1"> |
Fensternamen: oben Quelldatei: oben.html (mit Logo und Titel) minimaler Rand |
|||||||
<frameset cols="30%,70%" border=0 frameborder=0 framespacing=0> |
zwei Spalten (A, B), Breite in % des Browserfensters keine Umrandungen |
|||||||
<frame name="links" src="menu.html" marginwidth="x" marginheight="x"> |
Fenstername: links Quelldatei: menu.html mit allen Links und target="rechts" |
|||||||
<frame name="rechts" src="anschrift.html" marginwidth="x" marginheight="x"> |
Fenstername: rechts Quelldatei: anschrift.html und andere Inhaltsseiten |
|||||||
</frameset> | Endetag | |||||||
<frame name="unten" src="unten.html" marginwidth="0" marginheight="0"> |
Fenstername: unten Quelldatei: unten.html mit Link zum Mailformular
target="rechts" |
|||||||
</frameset> | Endetag | |||||||
<body> ... text ... |
Dieser Text erscheint, wenn ein Browser nicht mit Frames
umgehen kann. Hier sollte dann ein Link zur menu.html Datei vorhanden sein (Links). |
|||||||
</body> </html> |
Die üblichen Endetags. |
<noframe>
-Tag wurde oben
verzichtet, um nicht zusätzlich zu verwirren. Für den syntaktisch
korrekten Einbau sorgt Tidy. Die Grundstruktur sieht dann so
aus:
<html>
<head>
<title>aussagekräftiger Seitentitel</title>
<frameset rows="60,*,30">
<frame src="oben.html" name="oben">
<frameset cols="30%,70%">
<frame src="links.html" name="links">
<frame src="rechts.html" name="rechts">
</frameset>
<frame src="unten.html" name="unten">
<noframes>
<body>
Ihr Browser unterstützt keine Frames!
Bitte folgen Sie diesem Link: <a href="menu.html">Navigation ohne Links</a>
</body>
</noframes>
</frameset>
</html>
![]() |
Index | Nächste
Doppelstunde ![]() |